|
Vortrag |
Beitrag |
Internationale Entwicklungen: |
INSPIRE Bedeutung für Dienste und Portale
Herr Müller (AED SICAD) |
 |
 |
Mit Geoprojekten die Zukunft gestalten: von internationaler Zusammenarbeit, Grid-Computing und geographischen Namen
Herr Dr. Buziek (ESRI Geoinformatik GmbH) |
 |
|
Google Maps/Earth als Basis eigener Geodatenvisualisierungen
Herr Korduan (STZ Geoinformatik) |
 |
 |
3D-Stadtmodellierung mit CityGML
Thomas H. Kolbe (TU-Berlin) |
 |
 |
Metadatenmanagement im Zeichen von INSPIRE
Herr Hackmann (con terra GmbH) |
 |
 |
Normung als Basis interoperabler GIS-Lösungen
Herr Kresse (Hochschule Neubrandenburg) |
 |
 |
TerraSAR-X - Anwendungs- und Marktpotentional
Herr Franz Jaskolla (infoterra) |
 |
|
TerraSAR-X Anwendung–SAR Ozeanografie
Frau Prof. Lehner (DLR Institut für Methodik der Fernerkundung) |
 |
 |
Unterstützung internationaler Forschung in der Geoinformationswirtschaft
Frau Klinkenberg (Steinbeis Team Nordost) |
 |
 |
Logistik: |
Geobasierte eLogistics im HolzClusterNord-Verbund (HCN)
Herr Scheller (Scheller Systemtechnik GmbH) |
 |
 |
WISSLOG – wissensbasiertes und geogestütztes Logistik-System im Seehafen Wismar
Herr Rust (ZGDV) |
 |
 |
Best4City – Clevere Innenstadtlogistik dank Galileo
Frau Kunert (Fraunhofer IFF) |
 |
 |
Der Forschungshafen Rostock
Herr Mett (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.) |
 |
 |
GNSS-basierte Ortungs- und Navigationsverfahren für maritime „Safety of Life“ Anwendungen
Frau Engler (DLR Außenstelle Neustrelitz) |
 |
 |
Kombinierte Ortung und Navigation mit GPS, Galileo und RFID im Forschungshafen Rostock
Herr Schrenk (CiS GmbH), Herr Krick (Identec Solutions, Lustenau/Österreich) |
 |
 |
Hydrographische Informationen im Kontext mariner Geoinformationssysteme
Herr Jonas (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rostock) |
 |
 |
Geodaten und ihre interkommunale und interoperable Nutzung: |
Geodaten und Datenschutz
Herr Karg (Datenschutzzentrum Schleswig-Holstein) |
 |
|
Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie
Herr Averdung (CPA Systems GmbH) |
 |
 |
Die OSGeo Foundation
Herr Brassat (WhereGroup) |
 |
 |
Bundesweite Umgebungslärmkartierung
Herr Jasnoch (Intergraph GmbH) |
 |
 |
Produkte und Lösungen: |
Der Wandel zum prozess-orientierten Energiever-sorgungsunternehmen
Herr Markus (Autodesk GmbH) |
 |
 |
Innovative Lösungen durch Topcon GPS+ Empfänger
Herr Hermanowski (TOPCON Deutschland GmbH) |
 |
 |
Digitale Höhenmodelle mittels Airborne-Laser-Scanning zum Küstenschutz
Herr Jany (MILAN Geoservice GmbH) |
 |
 |
POLYMAP-Open-Source Integrationslösung für GIS und Fachverfahren
Herr Bräutigam (IAC mbH / Polymap GmbH) |
 |
 |
ALKIS: |
Das digitale Liegenschaftskataster nach 2010
Herr Brandenburg (Vermessungs- und Katasterwesen, AfGVK) |
 |
 |
INSPIRE, Google Earth, ALKIS und eGovernment
Herr Müller
(AED-SICAD AG) |
 |
 |
Zum Stand der ALKIS-Umsetzung
Herr Prause
(Landkreis Bad Doberan) |
 |
|
Best practise: |
Umsetzung der Umgebungslärm-Richtlinie (2002/49/EG) in Budapest
Herr Hachmann
(IP SYSCON GmbH) |
 |
 |
Geosensornetzwerke als Komponente von Frühwarnsystemen
Herr Born, Herr Walter (Universität Rostock) |
 |
 |
Standortmarketing mit Hilfe eines GeoCMS am Beispiel des Investguides M-V
Frau Marx, Herr Neumann (brain-SCC GmbH) |
 |
 |
Future Farm – ein europäisches Forschungsprojekt zur informationsgeleiteten
Pflanzenproduktion
Herr Nash (Universität Rostock) |
 |
 |