| GALILEO |  | 
          
            | Entwicklungsstand und Marktpotential von GALILEO – Was bringt
                uns GALILEO? Arne Jungstand (Steinbeis Transferzentrum Navigation,
              Verkehr und Kommunikation)
 |  | 
          
            | Contributions of the
                  German Galileo Test Environment GATE within the Certification
                  ProcessProf. Dr. Wolfgang Lechner, Dr. Stefan Baumann (Telematica
                e.K.)
 |  | 
          
            | Galileo – Systemaufbau
                und Mehrwert Evelin Engler (DLR e.V., Institut für Kommunikation und Navigation)
 |  | 
          
            | SAPOS® mit Galileo Dr. Jörg Rubach (Landesamt für innere Verwaltung – Amt
              für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen)
 |  | 
          
            | GNSS Anwendungen |  | 
          
            | Positionsbewusste Anwendungen - Unterstützung für Endanwender
                und Chancen für Unternehmen Dr. Erhard Berndt (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
              Rostock)
 |  | 
          
            | GNSS und ihr Zusammenwirken
                mit Geo-Informationssystemen Jörg Fiebelkorn (LOPOS Systems GmbH)
 |  | 
          
            | Genaupositionierung und
                Warenverfolgung in Hafen- und Transportlogistiksteuerung Michael Scheller (Scheller Systemtechnik GmbH Wismar)
 |  | 
          
            | Mobiles GIS und Sensoren in der Spezialschifffahrt - vom Seebagger bis
                zum Messschiff Dr. Sabine Mohr (CiS GmbH Rostock)
 |  | 
          
            | Geschäftsmodelle für
                Freizeitnavigation im Internet und auf mobilen Geräten am
                Praxisbeispiel Carsten Pescht (Tourismusverband M-V), Carsten Dohme (mobile geomatics
              GmbH)
 |  | 
          
            | Geoinformationswirtschaft M-V |  | 
          
            | Vorstellung Marktanalyse Geoinformationswirtschaft Redaktionsteam GeoMV
 |  | 
          
            | Aktuelle Entwicklungen |  | 
          
            | Die Open Source Geospatial
                Foundation - Ziele, Aufgaben und Inhalte Arnuf Christl (OSGeo Foundation, Member of the Board of Directors)
 |  | 
          
            | Innovation durch GIS für Wissen, Web und Wirtschaft Dr. Gerd Buziek (Vizepräsident des DDGI)
 |  | 
          
            | 3D-GDI – neue Dimensionen
                für Geodateninfrastrukturen Daniel Holweg (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
              Darmstadt)
 |  |  | 
          
            | Semantik-basierte GeoGovernment-Dienste.
              Guntram Flach, Matthias Rust (ZGDV Rostock) |  | 
          
            | GIS der Stadt Nürnberg
                im 21. Jahrhundert - der Zeit voraus (Geoportal mit Datenabruf
                per digitaler Signatur) Frank Markus (Autodesk GmbH)
 |  |  | 
          
            |  |  | 
        
          
            | Workshops: |  | 
          
            | Mobile GIS- Anwendungen |  | 
          
            | Nutzung von Fachinformationssystemen zur mobilen Unterstützung
                im Instandhaltungsmanagement Marco L. Zehner (Universität Rostock, Professur für Geodäsie
              und Geoinformatik)
 |  | 
          
            | Spezielle Lösungen für Betreiber von Leitungsnetzen auf Basis
                eines mobilen Geografischen Informationssystems Edda Heiert (CiS GmbH Rostock)
 |  | 
          
            | Ein Framework zur dynamischen Karten- und Positionsdatendarstellung
                auf mobilen Geräten Robert Fesl, Götz Brasche (European Microsoft Innovation Center
              (EMIC))
 |  | 
          
            | Touristische Lösungen |  | 
          
            | S-MAN 2000: GIS-Unterstützung für Angeltourismus Gudrun Zubke-Höpel (FAW Rehna), Matthias Rust (ZGDV e. V.)
 |  | 
          
            | MOBISTO - ein mobiles, situationsbezogenes Informations- und Kommunikationssystem
                für touristische Destinationen Eberhard Osten (Medeocom Rostock GmbH)
 |  | 
          
            | Using geographic information data to analyse spatial behaviour in eTourism Marko Modsching, Ronny Kramer, Prof. Dr. Klaus ten Hagen (Hochschule
                Zittau/Görlitz (FH))
 |  | 
          
            | Multimediale Radwanderungen auf der Eiszeitroute Prof. Dr. Wolfgang Götze (Fachhochschule Stralsund), Lars
              Fricke (GTA Geoinformatik GmbH)
 |  | 
          
            | Geodateninfrastruktur |  | 
          
            | Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen – Voraussetzung
                für die Einführung von Geschäftsmodellen Dr. Peter Korduan (Steinbeis Transferzentrum)
 |  | 
          
            | Sicherheitsmanagement beim Betreiben des Geodatenportals “Geoport.HRO“ Dr. Detlef Neitz (Kataster- Vermessungs- und Liegenschaftsamt der
                Hansestadt Rostock), Arnuf Christl (CCGIS GBR, Bonn)
 |  | 
          
            | Einrichtung und Betrieb eines Geodatenportals Mecklenburg-Vorpommern Mirko Klisch (Landesamt für innere Verwaltung – Amt
              für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen)
 |  | 
          
            | MapKey - der Schlüssel zur Karte Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
 |  | 
          
            | AFIS-ALKIS-ATKIS (AAA) |  | 
          
            | ALKIS-Verfahren unter wirtschaftlichen Aspekten - Einsatz der Geodateninfrastruktur
                für die verteilte Bearbeitung Dr.-Ing. habil. Christoph Averdung (CPA Geo-Information)
 |  | 
          
            | Innovation im Landmanagement: 3A – Die Komplettlösung für
                AFIS®-ALKIS®-ATKIS® Holger Bronsch (AED-SICAD AG)
 |  | 
          
            | WebFIS – Festpunkt-Informationssystem der Landesvermessung und
                Geobasisinformation Brandenburg Jörg Thomsen (MapMedia GmbH), Bernd Sorge, (LGB), Antje Judisch,
              (LGB)
 |  |