Keynotes | 
      
      
        ERNEUERBAR KOMM! 
          Prof. Dr. Martina Klärle,
          Hochschule Frankfurt a.M.  | 
          | 
      
      
        GIS und Energie Prof. Dr. Thomas Blaschke,
          Universität Salzburg | 
          | 
      
      
        Energie-Potenzialanalysen | 
      
      
        Regionale Biomassepotenziale und Standortbewertung in Sachsen am Beispiel
von Stroh 
        André Brosowski, Deutsches Biomasse Forschungszentrum Leipzig  | 
          | 
      
      
        GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-
Vorpommern 
Görres Grenzdörffer, Universität Rostock | 
          | 
      
      
        Grünlandenergie Havelland- eine übertragbare Potenzialanalyse 
        Schicketanz, Bosch & Partner GmbH Berlin | 
          | 
      
      
        Logistik: eMobility, ÖPNV, 
            Einsatzplanung | 
      
      
        Ware transportiert Energie - Elektromobilität in der City-Logistik im Rahmen des
Projekts MD-E Prof. Dr. Klaus Richter, Fraunhofer IFF Magdeburg | 
          | 
      
      
        Integration von ABC-Erkunderdaten in GeoFES Verena Such, Berliner 
Feuerwehr | 
          | 
      
      
        Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf 
Basis freier Geodaten und Software Daniel Maier, Werum Software & Systems
AG Lüneburg | 
          | 
      
      
        Energieeffiziente Städte und 
            Regionen | 
      
      
        Energieeffiziente Stadt - 3D-Stadtmodelle als Grundlage für Wärmebedarfssimulationen 
Prof.Volker Coors, Hochschule für Technik Stuttgart
  | 
          | 
      
      
        Mit Geodaten auf dem Weg zur Energiewende – Ein Wärmekataster für
Rostock 
        Michael Busch, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
  | 
          | 
      
      
        ERNEUERBAR KOMM!- Anwendung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung 
Mittelfranken 
Friedrich Brumberg, Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken 
             
         | 
          | 
      
      
        Energieatlanten und Infrastrukturanforderungen | 
      
      
        Der Energie-Atlas Bayern – ein Beitrag der Geodateninfrastruktur zur
Energiewende 
Horst Reiniger, Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Bayern München | 
          | 
      
      
        Der Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 
          Dr. Frank Grüttner, Energie-
    Umwelt-Beratungsinstitut Rostock | 
          | 
      
      
        Die Netzstudie M-V 2012 - Ziele, Methoden, Beispiel Windenergiepotenzial  
        Philipp Kertscher, Universität Rostock  | 
          | 
      
      
        Standortplanung | 
      
      
        Onlinedaten und Anwendungen zur Standortplanung von Energieanlagen im
      Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS  
      Dr. Jan Sbresny,
      Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen | 
          | 
      
      
        Die Bedeutung von Geodaten und Geowerkzeugen für eine nachhaltige
      Energieplanung – Das Interreg-Projekt North Sea Sustainable Energy Planning 
      Jürgen Knies, Jade Hochschule Wilhelmshaven | 
          | 
      
      
        WICOGIS - ein Geoinformationsystem für die Analyse, Planung und Bewertung
    von Windenergiestandorten 
        Lars Krüger, WIND-consult GmbH Bargeshagen
  | 
          | 
      
      
        Geodaten | 
      
      
        3D-Geobasisdaten M-V 
          Sven Baltrusch, Landesamt für innere Verwaltung
      Mecklenburg-Vorpommern Schwerin | 
          | 
      
      
        ALKIS® und 3D – Basisdaten für Fragestellungen des Energiesektors 
Matthias
      Ellsiepen, CPA Systems GmbH Sankt Augustin | 
          | 
      
      
        Geodaten aus der Unterwelt – Das Netzinformationssystem BaSYS für Ver- und
      Entsorger 
      Lutz Herrmann, Barthauer Software GmbH Dresden | 
          | 
      
      
        Basistechnologien | 
      
      
        INSPIRE: Analyse der Datenverfügbarkeit für die Energiewirtschaft der Zukunft 
      Dr. Peter Korduan (Universität Rostock) | 
          | 
      
      
        3D-Geodaten unterstützen eine transparente Standortbewertung von
      Windkraftanlagen 
      Jens Opitz, MOSS AG Dresden | 
          | 
      
      
        Großräumige Solarpotenzialanalysen aus Stereoluftbildern Kathrin Hutton, GTA -Geoinformatik GmbH Neubrandenburg | 
          |