GIS an Schulen - Lehr- und Lernkonzepte
Lehrerweiterbildungskonzept
Konzept gestuftes Schulungsangebot, vom eintägigen Schnupperkurs über zweitägigen Basiskurs zum eintägigen Fortgeschrittenenkurs.
Zwischen 12 und 20 Lehrer nahmen teil, die Bewertung war sehr positiv, Ideen für weitere gemeinsame Projekt wurden bereits ausgearbeitet.
Inhalte der Lehrschulung
- Was ist ein GIS? Was kann man mit GIS tun?
- Was bedeutet Raumbezug?
- Welche Daten gibt es?
- Wo kann GIS in der Schule eingebunden werden?
- Wie lassen sich Schüler für GIS motivieren?
- Wie setzt man eigene Projekte für den Unterricht auf?
- GIS-Themen: Kartenkunde, Rechnen mit Koordinaten, Erdfigur, Raumordnung und Landesplanung, Ökologie, Fahrzeugnavigation, Geomarketing
Ablauf der Lehrschulung
GIS-Schnupperkurs (1 Tag):
- 3 Stunden Einführung in GIS
- Was ist ein GIS?
- Was bedeutet Raumbezug?
- Welche Daten gibt es?
- Was kann man mit GIS tun?
- 1 Stunde Diskussion
- wo kann GIS in der Schule eingebunden werden?
- 5./6. Schuljahr: Kartenkunde, von Karten zu Geoinformationen
- 9./10. Schuljahr: Ebene Trigonometrie (Winkelfunktionen), Rechnen mit Koordinaten, Erdfigur, Projektwoche nach Realschulprüfung
- 11./12. Schuljahr: Projekte z.B. zur Raumordnung und Landesplanung, zur Ökologie
- 3 Stunden Demonstrationen/Hands on mit einem GIS-Produkt
- 1 Stunde Abschlussdiskussion
- Wie lassen sich Schüler für GIS motivieren?
GIS-Basics (2 Tage):
Tag 1:
- - 2 Stunden Einführung in GIS
- Was ist ein GIS?
- Was bedeutet Raumbezug?
- Welche Daten gibt es in einem GIS?
- Was sind Objekte in einem GIS?
- - 2 Stunden Geodaten
- amtliche (ALK/ALB, ATKIS) Geobasisdaten und Geofachdaten (BTNT, AROK etc.)
- privatwirtschaftliche Daten (von Fahrzeugnavigation bis zum Geomarketing)
- 4 Stunden praktische Übung an einem GIS (Datenerfassung/Datenmodellierung)
Tag 2:
- 2 Stunden GIS-Anwendungen
- 2 Stunden Datenauswertung und Produktion von thematischen Karten
- 4 Stunden praktische Übung an einem GIS (Datenanalyse/Datenpräsentation)
GIS für Fortgeschrittene (2-3 Tage):
- Wie setzt man eigene Projekte für den Unterricht auf?
Schulungsort:
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock
Lernziele für Schüler
Wissensvermittlung
- Schüler verfügen über Grundlagenwissen, Softwarekenntnisse, erste Anwendungsmöglichkeiten
- Themen: Ortung und Ortsbezogene Dienste (Woher weiß mein Handy wo ich bin? Wo bin ich gerade? Was interessiert mich hier?
- Themen: Fahrzeugnavigation und Routenplanung (Wie funktioniert das?)
- GIS-Anwendungen (Was ist GIS? Wie komme ich von der realen Landschaft zur digitalen Karte? Was ist WEBGIS?)
Praktische Projektarbeit
- Schüler realisieren ein praktisches Projekt mit einem Projektpartner zusammen
- Schüler sollen eigene Ideen für GIS-Themen entwickeln und im Team umsetzen
- Projektpartner zeigen den Schülern Anwendungsmöglichkeiten von GIS auf
- Schüler und Projektpartner vereinbaren eine gemeinsame Aufgabe
- Projektpartner begleiten die Schüler bei der Umsetzung dieser Aufgabe
- Bestes Projekt soll ausgezeichnet werden
Mit GIS zu erwerbende fachspezifische Methodenkompetenzen an einem Beispiel aus Baden-Württemberg:
- Klasse 5/6
- Basisinformationen aus kartographischen Darstellungen und aus Diagrammen erfassen
- Einfache geographische Darstellungen selbst anfertigen
- Einfache Kartierung vor Ort und Umsetzung in Karten
- Allgemein: Informationen sammeln, auswerten, präsentieren
- Klasse 7/8
- thematische Karten interpretieren und erstellen sowie Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) nutzen; Satelliten¬bilder auswerten
- Klasse 9/10
- Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) zur Analyse einsetzen; eine Raumanalyse durchführen
- Klasse 11/12 Kursstufe
- Geographische Informationssysteme zur Auswertung aktueller statistischer und grafischer Informationen nutzen;
- Untersuchungen vor Ort (Geländeaufnahmen, Kartierungen, Messungen) und Betriebserkundungen durchführen;
- eine Fallstudie / einen Raumvergleich durchführen.
Lehrbeispiele
Lerneinheiten mit Arbeitsblättern sind online verfügbar.
- Auswirkungen von AIDS auf die Bevölkerungsentwicklung im südlichen Afrika (ab Kl. 7)
- Merkmale des Entwicklungsstandes von Ländergruppen erkennen (ab Kl. 8)
- Bevölkerungsentwicklung in Sachsen und deren Auswirkungen (ab Kl. 9)
- Regionale Disparitäten mit dem HDI darstellen und erkennen (ab Kl. 10)
- Karten zur globalen Bevölkerungsentwicklung erstellen und auswerten (ab Kl. 11)