Projekte

GIS an Schulen - Projektbeschreibung

Anlass

Von Alters her versuchen die Menschen ihre Umgebung mittels Karten zu beschreiben und für die eigene Orientierung zu nutzen. Spielten in der Vergangenheit Steinzeichnungen, Papyrusrollen und schließlich Papierkarten ein grundlegende Rolle, so sind es heute digitale Karten und Informationen, die unabhängig vom Ort an dem man sich gerade befindet, die notwendigen räumlichen Informationen per Computer, PDA oder auch per Handy zur Verfügung stellen. Ob Routenplaner, Navigationssystem im Auto, Wetterkarte im Internet, satellitengestütztes Mautsystem oder touristischer Reiseführer fürs Handy: überall bilden heute digitale Karten mit zusätzlichen Informationen die Grundlage für die Nutzung. Für all diese Anwendungen werden raumbezogenen Informationen, auch geographische Informationen oder Geoinformationen genannt, benötigt. Hierzu zählen neben den digitalen Karten auch Adressdaten, politische und natürliche Grenzen, Koordinaten, besonders markante Punkte in unserer Umgebung. Bewusst oder unbewusst nutzen wir geographische Informationen in fast 80% aller unserer Tätigkeiten. Wenn wir uns die Frage stellen: WO? versuchen wir den konkreten Ort zu beschreiben und greifen auf derartigen Informationen zurück, um eine eindeutige Antwort geben zu können. Mit Geographischen Informationssystemen (GIS) können die benötigten digitalen Geoinformationen erfasst, bearbeitet und zur Verfügung gestellt werden.

Der gesellschaftliche Stellenwert von Geoinformationen wächst ständig und ist kaum noch aus unserem Alltags- und Berufsleben wegzudenken. Der Umgang sowie die Kenntnisse über die Möglichkeiten von Geodaten sollten frühzeitig erlernt werden. Die Schüler, aber auch die Lehrkräfte müssen ihr Wissen und ihre Medienkompetenz in Bezug auf Geoinformationen rechtzeitig erweitern. Aus diesem Anlass initiierte der GeoMV das Projekt „GIS an Schulen„.

Der GeoMV möchte sowohl Lehrern als auch Schülern in diesem Projekt die „digitale Welt der Geoinformationen“ nahe bringen sowie Schülern und Lehrern die Möglichkeit eröffnen, die Welt digital zu erleben und das Arbeiten in ihr zu erlernen.

Um fundierte Erfahrungen zu sammeln und die Möglichkeit einer reibungslosen potentiellen Übertragung auf alle Schulen Mecklenburg-Vorpommerns zu schaffen, wird das Projekt zuerst als Pilotprojekt in der Region Westmecklenburg durchgeführt.

Ziel

Mit dem Pilotprojekt „GIS an Schulen“ (im Folgenden Projekt genannt) möchte der GeoMV erreichen, dass beginnend mit einem Pilotprojekt in der Region Westmecklenburg die Medienkompetenz im Bereich der Geographischen Informationssysteme (kurz GIS) bzw. der GIS-Technologie für Schüler und Lehrer in ganz Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut und erweitert wird.

TielDas Projekt begann im Oktober 2006 und wird im November 2007 mit einer Abschlusspräsentation durch die Schüler sowie einer Prämierung des besten Projektes abgeschlossen werden. Parallel dazu wurde Anfang 2007 eine Lehrerqualifizierung über LISA angeboten.

Für die Umsetzung des Projektes wurden feste Partnerschaften zwischen Schulen und Praxispartnern (den Kooperationspartnern) gebildet. Jede Schule definiert und realisiert mit ihren Kooperationspartnern ein konkretes Teilprojekt im Rahmen dieses Pilotprojekts. Die Umsetzung erfolgt durch schul- und unterrichtsergänzende Aktivitäten. Für jede Schule wurde ein Projektteam aus Vertretern der Schule und der Kooperationspartner gebildet. Jedem Projektteam obliegt es, eigene Themen zu entwickeln und umzusetzen, die Kreativität der Schüler zu fördern und fächerübergreifende Ansätze zu verfolgen sowie den Einsatz des interaktiven Mediums GIS entsprechend den vorhandenen Möglichkeiten zu gestalten. Realisierungspartner unterstützen die Schulen mit ihren Kooperationspartnern bei der Realisierung ihrer spezifischen Teilprojekte, z. B. durch inhaltliche, organisatorische und praktische Hilfeleistungen, Übernahme von Unterrichts- und Praktikumsstunden sowie ggf. Bereitstellung von Technik, Software und Praktikumsplätzen.

Mit dem Einsatz und der Nutzung neuer interaktiver Medien wie GIS soll entdeckendes und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht werden. GIS soll als motivierende Unterrichtsmethode zum Einsatz kommen und nachhaltig als Unterrichtstool etabliert werden. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen soll die Einbindung von Kooperationspartnern dazu führen, dass Patenschaften übernommen, praktische Erfahrungen mit schulischen Angeboten gezielt verknüpft werden und erzielte Projektergebnisse durch die Kooperationspartner verwertet werden können. Mit dieser Form der Zusammenarbeit und Betreuung soll erreicht werden, dass die Eigeninitiative und –verantwortung der Schüler für ihre Leistungen gefördert und ausgebaut werden sowie berufliche Vorerfahrungen erlangt werden.

Neben den Kooperationspartner sind Realisierungspartner in das Projekt fest einzubinden, die über das benötigte fachliche und technische Know How zur Realisierung des Projektes verfügen.

Sowohl Kooperations- als auch Realisierungspartner können das Projekt als Berufsnachwuchswerbung nutzen, um interessierte Schüler auch über den Zeitraum des Projektes hinweg in eigenen Aktivitäten, z. B. in Form von Praktika, einzubinden.

Partner

Um diese Projektziele erreichen zu können, geht es dem GeoMV darum, einen Verbund aus Schulen, Kooperationspartnern und Realisierungspartner zu organisieren und für die Umsetzung des Projektes zu gewinnen.

Neben dem GeoMV als Projektträger haben folgende Partner Ihre Beteiligung am Projekt „GIS an Schulen“ in Westmecklenburg verbindlich zugesagt:

partner

In Vorbereitung des Projektes wurde mit den o.g. Partnern bereits eine Beratung durchgeführt und die Ziele sowie grundlegend die zu erzielenden Ergebnisse abgestimmt. Teilprojekte wurden skizziert und Projektpartnerschaften sowie verbindlich Kooperationen gebildet.

Umsetzung

Wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung des Projektes waren

In diesem Sinne gab es unterschiedliche Rollen, die zur Umsetzung des Projektes beitragen und die bestimmte Aufgaben innerhalb des Projektes in eigenständiger Verantwortung realisieren. Wie in folgender Abbildung ersichtlich ist die Projektorganisation durchgeführt worden:

gg

Projektträger

Projektträger wird der GeoMV sein, der damit die Verantwortung für die Realisierung des Gesamtprojektes übernimmt und direkter Ansprechpartner für das Ministerium ist. Der GeoMV übernimmt die Koordination und das Projektmanagement des Gesamtprojektes. Für die Wahrnehmung dieser Aufgabe wird der GeoMV eine Person mit der Projektleitung beauftragen und vor Beginn des Projektes benennen.

Projektleitung

Der Projektleiter wird durch den GeoMV beauftragt projektbezogenen Aktivitäten zu koordinieren und zu steuern. Der Projektleiter ist Ansprechpartner für die Projektpartner (Schulen, Kooperations- und Realisierungspartner). Er koordiniert den Einsatz der Ressourcen und übernimmt das Controlling für das Gesamtprojekt. Der Projektleiter wird mit der nötigen Entscheidungskompetenz durch den GeoMV ausgestattet und übernimmt im Auftrag des GeoMV die Projektdokumentation und –abrechnung.

Teilprojekte

Die konkreten Arbeiten in den Schulen (Phase 2 und 3) werden als Teilprojekte geplant und dementsprechend durchgeführt. Für jedes Teilprojekt wird ein verantwortlicher Ansprechpartner (Teilprojektkoordinator) benannt. Dieser Ansprechpartner ist für die Realisierung der konkreten Aufgaben vor Ort verantwortlich. Er ist direkter Ansprechpartner für den Projektleiter des GeoMV und unterstützt diesen bei seiner koordinierenden Aufgabe sowie beim Projektcontrolling. Der Teilprojektkoordinator ist das Bindeglied zwischen der jeweiligen Schule - dem verantwortlichen Lehrer für das Teilprojekt - und dem Kooperations- bzw. Realisierungspartner sowie zum Gesamtprojektleiter des GeoMV.

Zwischen den Partner eines Teilprojektes werden vor Beginn des Teilprojektes konkrete Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Außerdem wird der Inhalt, der Umfang und das Vorgehen sowie die Verantwortung innerhalb des Teilprojektes festgelegt.

Die Vereinbarungen zur Kooperation und zum jeweiligen Teilprojekt liegen dem Antrag bei bzw. werden bis zum Beginn des entsprechenden Teilprojektes eingereicht.

Zurück zur Projektübersicht >